LEISTUNGEN
- Professionelle Zahnreinigung
Zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, in unserer Praxis zählt die professionelle Zahnreinigung
(PZR). Durch die tägliche Zahnpflege allein lassen sich die fortwährend entstehenden Zahnbeläge
nicht vollständig beseitigen. Deshalb wird bei uns eine regelmäßige Entfernung von festsitzenden
oder schwer zugänglichen Plaque-Anlagerungen vorgenommen. Bei der professionellen
Zahnreinigung dienen spezielle Instrumente dazu, auch hartnäckigste Zahnbeläge zu entfernen.
Darüber hinaus werden die Zähne nach Abschluss der Reinigung mit fluoridhaltigem
Mitteln versiegelt. Das härtet den Zahnschmelz und schützt vor Karies. Wir sind eine zertifizierte Guided Biofilm Therapie Praxis.
- Parodontitisbehandlung
Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnfleisches, des Kieferknochens und der Fasern, die die
Wurzeloberfläche mit dem Knochen verbinden. Es handelt sich somit um eine generalisierte oder
lokalisierte, oberflächliche oder tiefe Entzündung des Zahnhalteapparates, die als Hauptursache für
den Zahnverlust bei Erwachsenen angesehen wird und neben Karies die am meisten verbreitete
chronische Erkrankung des Menschen ist.
Hierfür sind im Wesentlichen Bakterien und biochemische Prozesse innerhalb von weichen und fest
anhaftenden, harten Belägen (Zahnstein) auf der Wurzel- bzw. Zahnoberfläche verantwortlich. Die
Vermehrung dieser Bakterien wird meist durch eine unzureichende Mundhygiene begünstigt.
Wir führen eine gründliche Untersuchung durch und reinigen das entzündete Gewebe mit
schonenden und modernen Methoden. Anschließend begleiten wir Sie mit der regelmäßigen
Kontrolle und Professionellen Zahnreinigung in einem individuellen Recall-Intervall.
- Kiefergelenkserkrankung / Schienentherapie
Aufbissschienen sind neben physikalischen Maßnahmen, der Physio- und Manualtherapie und
Therapien zur Stressbewältigung, wertvolle Hilfsmittel zur Behandlung der
Kiefergelenkerkrankungen.
Der Einsatz einer Aufbissschiene ist Bestandteil der initialen Schienentherapie, die zuallererst zum
Ziel hat, bestehende Beschwerden aufgrund einer Fehlbelastung der Kiefergelenke und Zähne zu
lindern.
- Digitales Röntgen
Der Unterschied zu konventionellen Röntgenaufnahmen, bei denen die Aufzeichnung mit Hilfe von
Filmen erfolgt, besteht in einem Sensor bzw. einer Sensorfolie, die anstelle des herkömmlichen
Zahnfilms im Mund positioniert wird. Das Strahlenbild wird mit einem digitalen
Bildempfangssystem sichtbar gemacht. Durch den Einsatz derartiger Systeme wird die
Strahlendosis reduziert.